| FAQ |
FAQ – Raumakustik | Ziegler Schallschutz GmbH
1. Was versteht man unter Raumakustik?
Unter Raumakustik versteht man die Art und Weise, wie sich Schall in einem Raum ausbreitet, reflektiert und wahrgenommen wird. Sie beschreibt die akustischen Eigenschaften eines Raumes, wie Nachhallzeiten, Schallreflexionen, Schallabsorption und Schallstreuung. Eine optimierte Raumakustik sorgt dafür, dass Sprache verständlich bleibt, Geräusche kontrolliert werden und eine angenehme Arbeitsatmosphäre entsteht.
Besonders in Büros, Schulen, Industriehallen und öffentlichen Gebäuden ist die Raumakustik entscheidend für Konzentration, Produktivität und Gesundheit. Ziegler Schallschutz stellt Ihnen gerne ein individuelles akustisches Konzepte für Ihren Raum inkl. Ausführung.
2. Warum ist gute Raumakustik in Büros, Besprechungsräumen und öffentlichen Gebäuden wichtig?
Gute Raumakustik reduziert Hintergrundgeräusche, verbessert die Sprachverständlichkeit und steigert das Wohlbefinden von Mitarbeitern und Besuchern. In Büros und Open-Space-Bereichen ermöglicht sie konzentriertes Arbeiten, während in Konferenzräumen klare Kommunikation und effiziente Meetings gewährleistet werden. Öffentliche Gebäude wie Schulen, Bibliotheken oder Behörden profitieren durch eine angenehme Atmosphäre und geringere Geräuschbelastung.
Mit Lösungen wie Raumakustik im Büro, Akustikbaffeln oder Deckensegeln können Unternehmen die Raumakustik gezielt verbessern.
3. Wie lässt sich die Raumakustik verbessern?
Die Verbesserung der Raumakustik erfolgt durch gezielte Maßnahmen, die Nachhallzeiten reduzieren und Reflexionen kontrollieren. Dazu zählen:
- Wandabsorber und Akustikpaneele aus Polyestervlies oder Akustikschaum
- Akustikbaffeln und Deckensegel für große Räume und Open-Space-Büros
- Akustikbilder als dekorative Elemente, die gleichzeitig Schall absorbieren
- Kostengünstige Schallabsorber für Industrieanwendungen, die effizient, sicher, und robust sind.
Die Ziegler Schallschutz GmbH analysiert jeden Raum individuell und entwickelt ein maßgeschneidertes Konzept.
4. Was muß man bei der Planung von raumakustischen Maßnahmen beachten?
Grundlage von raumakustischer Planung sollten akustische Messungen bei Bestandssanierungen, bzw. Simulationen im Neubau sein. So kann die für Ihren Raum benötigte Fläche an Schallabsorbern bestimmt werden, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen. Weiters ist auf die Verteilung der Absorber im Raum zu achten. Absorber sollten i.a. nicht nur an der Decke, sondern auch an zwei angrenzenden Wänden installiert werden um Schallreflexionen zwischen parallelen Flächen zu vermeiden.
Auf der praktischen Ebene sind natürlich geprüfte Produkte (Brandschutz, Schallabsorption) Voraussetzung für den Einbau. Weiters sollte ein passendes Schallabsorbersystem für die jeweiligen Montagegegebenheiten gewählt werden um Preis/Leistung der Maßnahme zu optimieren.
Professionell geplante Akustiklösungen steigern Produktivität und Wohlbefinden. Alle Maßnahmen werden von der Ziegler Schallschutz GmbH individuell umgesetzt.
5. Was ist der Unterschied zwischen Schalldämmung und Raumakustik?
Schalldämmung verhindert die Übertragung von Lärm zwischen Räumen oder Gebäuden. Ziel ist die Abschirmung von Geräuschen.
Raumakustik hingegen optimiert die Klangqualität innerhalb eines Raumes. Ziel ist eine klare Sprachverständlichkeit, Schallpegelreduktion im Raum und angenehme Nachhallzeiten.
Beide Bereiche sind für Büros, Schulen und Industriehallen entscheidend.
6. Wie funktioniert eine akustische Planung?
Die akustische Planung beginnt mit einer Analyse der Raumsituation. Dabei werden Raumgröße, Materialien, Nutzung und Geräuschquellen berücksichtigt. Anschließend erstellt die Ziegler Schallschutz GmbH ein Konzept mit:
- Simulation der Nachhallzeiten
- Auswahl geeigneter Schallabsorber
- Positionierung von Schallabsorbern wie Akustikbaffeln, Deckensegeln und Wandabsorbern
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Akustik-Planung Seite.
7. Welche Vorteile bieten Akustikpaneele oder Akustikdecken?
Akustikpaneele und Decken reduzieren Nachhall, verbessern Sprachverständlichkeit und tragen zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre bei. Vorteile:
- Reduzierung störender Geräusche
- Gestalterische Integration ins Raumdesign
- Langlebig, pflegeleicht, umweltfreundlich
Mehr Infos: Schallabsorber-Systeme.
8. Wie läuft ein Akustikprojekt mit der Ziegler Schallschutz GmbH ab?
Der Ablauf umfasst Beratung, Planung, Angebot, Umsetzung und Abnahme. Jeder Schritt wird individuell auf den Kunden abgestimmt, inklusive Nachmessung zur Qualitätssicherung.
Details auf: Akustik-Projekt Ausführung.
9. Welche Normen und Richtlinien gelten für Raumakustik in Deutschland und Österreich?
In Deutschland gelten die DIN 18041 und VDI 2569, in Österreich die ÖNORM B 8115-3. Arbeitnehmerschutzrichtlinien sind in Deutschland die ASR.3 und die TRLV.3 sowie in Österreich die VOLV (Verordnung Lärm und Vibrationen). Diese Standards definieren Nachhallzeiten, Schallpegel und Sprachverständlichkeit. Ziegler Schallschutz plant gemäß diesen Vorgaben.
10. Welche Eigenschaften haben Schallabsorber aus Polyestervlies?
Schallabsorber aus Polyestervlies sind leicht, robust, langlebig und recyclebar. Sie bieten hohe Schallabsorptionswerte, hervorragenden Brandschutz, sind einfach zu montieren und gesundheitlich unbedenklich. Die Absorber Ideal für Büros, Schulen und Industriehallen.
Mehr Infos: Schallabsorber-Systeme.
11. Wie lässt sich die Raumakustik im Büro verbessern?
In Büros helfen Akustikbaffeln, Deckensegel und Akustikbilder, den Lärmpegel und den Nachhall zu reduzieren. Weiters wird in Großraumbüros eine möglichst schlechte Sprachverständlichkeit gewünscht um die Konzentration der Mitarbeiter nicht zu beeinträchtigen. Dies wird durch die Kombination aus schallabsorbierenden Materialien an der Decke und Trennwänden erreicht.
Details unter: Raumakustik im Büro.
12. Welche Lösungen gibt es für Raumakustik in Industriehallen?
Schallabsorber aus PET Polyestervlies wie Industriebaffeln, Industrie-Deckensegel, Industry-Panels sind besonders effektiv, sicher und robust. Sie reduzieren Nachhall und Maschinenlärm und verbessern die Sicherheit am Arbeitsplatz. Unsere Industrie-Absorbersysteme zeichnen sich durch ein optimales Preis/Leistungsverhältnis aus und ermöglichen kurze Montagezeiten.
Mehr dazu: Lärmschutz in Industriehallen.
13. Wie verbessert man die Raumakustik in Schulen und Bildungseinrichtungen?
In Schulen ist gute Akustik entscheidend für Sprachverständlichkeit und Konzentration. Akustikdecken, Wandabsorber und Akustikbilder reduzieren Nachhall und schaffen ein optimales Lernumfeld.
Infos unter: Akustik in Bildungseinrichtungen.
14. Welche Produkte bietet Ziegler Schallschutz GmbH im Bereich Raumakustik an?
Unser Sortiment umfasst:
Alle Produkte können in individuell angepassten Formaten geliefert werden.
