« | Gebäude & Kraftwerke | » |
Lagerung von Gebäuden
Durch Anregung eines Gebäudes mit Bodenwellen wird das Mauerwerk selbst Quelle von Schwingungen, die in störenden Luftschall umgewandelt werden. Diese Problematik stellt sich vor allem bei Bauten in Bahn- oder Straßennähe, die durch eine geeignete Schwingungsisolierung vom Boden entkoppelt werden müssen. Im umgekehrten Fall überträgt ein vibrierendes Gebäude aktiv Schwingungen in den Boden und somit in benachbarte Gebäude. Ein Beispiel hierfür sind Kraftwerke, die in der Nähe von Wohnsiedlungen gebaut werden.
Das Bild nebenan zeigt ein mit Sylodyn gelagertes Wasserkraftwerk. Aufbauend auf dem Fundament wird die gesamte Bodenplatte und die von Erdreich umgebenen Seitenwände des Krafthauses durch die elastische Lagerung entkoppelt. Referenzprojekt KW Rettenbach, Sölden, Tirol
Nachfolgende Bilder zeigen die Entkoppelung einer Wohnanlage neben ÖBB Geleisen, Referenzprojekt ÖBB Puch, und die Isolierung einer Straße die über einem Einkaufszentrum gebaut wird, Referenzprojekt Bolaring Salzburg. In beiden Fällen wurde die elastische Lagerung mit Sylomer durchgeführt, das durch optimales Langzeitverhalten und die breite Produktpalette an Sylomer-Typen für Gebäudelagerungen aller Art geeignet ist.
Typen von Gebäudelagerungen
Gebäude werden je nach Untergrund und geplanter Bodenplatte vollflächig, streifenförmig, oder punktförmig gelagert:
Download Prospekt Gebäudelagerung mit Sylomer
Körperschalldämmung im Holzbau
Häuser in Holzbauweise können durch die Wahl optimierter Produkte und korrekter Planung sowie Bauausführung hervorragende Werte für Luft- und Körperschalldämmung erreichen. Für den Holzbau wurden spezielle Konstruktionen zur optimalen Entkopplung von Böden, Wänden, und Treppen mit Sylomer und Sylodyn Dämpfungselementen entwickelt.
Trittschalldämmung
In einem Projekt der Holzforschung Austria wurden unterschiedliche Deckenaufbauten und Materialien zur Trittschalldämmung untersucht.
Die obige Tabelle zeigt das Verbesserungspotential mit effizienten Trittschalldämmmaterialien. Durch die Entkopplung des Estrichs mit Sylomer werden in der vorliegenden Untersuchung bereits geforderten Werte für den Trittschallschutz laut ÖNORM B8115-2 erfüllt. Durch eine zusätzliche abgehängte Gipskartondecke werden die erhöhten Werte für Trittschallschutz (Ln,w <= 43dB) erreicht.
Die Trittschalldämmung kann in Form von Streifenlagern montiert auf Holzbalken oder einer vollflächigen Estrichlagerung ausgeführt werden. Im Fall von Streifenlagern werden die korrekten Sylomer Typen von uns abhängig von der statischen Dauerlast berechnet und konfektioniert. Im Falle einer vollflächigen Lagerung stehen Produkte zur Verfügung die einen delta Ln,w > 30dB erreichen.
Flankenübertragung
Die Schallübertragung zwischen zwei Geschoßen erfolgt nicht nur über die Decke sondern auch über angrenzende Wände. Um diese Flankenübertragung zu minimieren ist es notwendig Wände und Geschossdecken mit Sylodyn wie in den nebenstehenden Bildern dargestellt zu entkoppeln. Mit elastischen Sylodyn Zwischenschichten kann eine Verbesserung des Norm-Trittschallpegels um bis zu 7dB erzielt werden. Weiters erreicht man bei korrekter Ausführung mit Sylodyn eine luftdichten Wandaufbau an der Trennfuge.
Um Körperschallbrücken zwischen Fußboden und Wänden zu vermeiden wurde ein mit Sylomer entkoppelter Befestigungswinkel entwickelt. Durch die Holzforschung Austria wurde gezeigt, dass mit korrekt dimensionierten Sylodyn Trennschichten unter den Wänden in Kombination mit dem entkoppelten Befestigungswinkel Flankenübertragungsmaße zwischen 30 und 34 dB erreicht werden.
Bedingt durch das hervorragende Dauerstandverhalten von Sylomer und Sylodyn konnte bei ausgeführten Projekten nach Jahrzehnten im Einsatz keine wesentliche Materialänderung festgestellt werden.
Unsere Leistungen
Wir unterstützen Sie gerne bei der fachgerechten Planung von Körperschalldämmungen für Ihren Holzbau. Auf Basis unserer langjährigen Projekterfahrung und einer intensiven Beratungsleistung entwickeln wir eine speziell auf das Bauvorhaben zugeschnittene Lösung. Mit softwarebasierten Berechnungstools werden Lagerungen optimal dimensioniert, durch schwingungstechnische Messungen kann die Effizienz der Massnahme überprüft werden. Natürlich konfektionieren und liefern wir die benötigten Sylomer/Sylodyn Lager und überwachen auf Kundenwunsch den ordungsgemäßen Einbau.
Bild rechts, Referenzprojekt Hotel in Holzbauweise mit Sylodyn (c) Holzbau Berger GmbH.
Brochure Innovative Sound Control for Timber Construction DE
Körperschalldämmung in Kraftwerken
Kraftwerke werden oft in der Nähe von Wohngebieten gebaut und benötigen deshalb eine exakte akustische Planung, Schalldämmung an Türen und Lüftungsöffnungen und eine Körperschallentkopplung, um die Übertragung von Schwingungen zu vermeiden. Grundsätzlich wird für jedes Projekt eine individuelle Lösung ausgearbeitet. Im allgemeinen wird jedoch die Bodenplatte sowie Seitenwände des gesamten Krafthauses mit Sylomer oder Sylodyn vom Erdreich entkoppelt. Zusätzlich oder manchmal auch alternativ hierzu werden Turbine und Generator gelagert. Die korrekte Dimensionierung der Sylomerlager erfolgt entsprechend den Flächenpressungen und den minimalen Drehzahlen von Turbine und Generator. Weiters kann eine Entkopplung der Anschlußstellen von Druckrohrleitungen notwendig sein.
Referenzobjekte Wasserkraft 
- KW Mühlbach: Das Krafthaus wurde vollflächig mit Sylomer entkoppelt. Wir verweisen auch auf einen Artikel in der Kleinwasserkraftzeitung 2005 zu diesem Projekt.
- Das Bild oben zeigt ein mit Sylodyn gelagertes Wasserkraftwerk. Aufbauend auf dem Fundament wird die gesamte Bodenplatte und die von Erdreich umgebenen Seitenwände des Krafthauses durch die elastische Lagerung entkoppelt. Referenzprojekt KW Rettenbach, Sölden, Tirol
- KW Edermühle, NÖ: Entkopplung des gesamten Krafthauses mit Sylodyn und Sylomer, siehe Bild rechts. Bauphysik Steinhauser Consulting Engineers ZT GmbH. Zusätzliche Entkopplung des Turbinen und Generatorfundaments mit einer höheren Eigenfrequenz. Die verwendeten Sylodynlager sind auf dem Bild nebenan in rosaroter Farbe dargestellt (c) Fa. Jank Turbinenbau GmbH.
Federisolatoren für niedrige Eigenfrequenzen
Bei Blockheizkraftwerken, bei denen auch in der Anlaufphase auf die Schwingungsisolierung geachtet werden muss, oder bei langsam drehenden Elementen können sehr geringe Anregungsfrequenzen auftreten, die wiederum sehr geringe Eigenfrequenzen der Lagerung erfordern. In diesem Fall ist die Verwendung von Federisolatoren sinnvoll. Das Bild unten zeigt die Lagerung eines Blockheizkraftwerkes mit Isotop DSD Federisolatoren. Die Stahlfedern sind mit einem zusätzlichen Dämpfungselement aus Sylodyn ausgestattet.